Tag der Bildung: Im Programm Gesundheitsforscher:innen bearbeiten Jugendliche Gesundheitsthemen – für eine ganzheitliche Bildung.
Unsplash / Alexis Brown

Der Tag der Bildung am 8. Dezember widmet sich „Guter Bildung in schwierigen Zeiten“

Wie sehen gute Bildungsorte in Krisenzeiten aus? Das ist die zentrale Frage am diesjährigen Tag der Bildung. Das Programm Gesundheitsforscher:innen bietet Jugendlichen schulische Lernorte, an denen sie ihren eigenen Fragen zum Thema Psychische Gesundheit auf den Grund gehen können.

„Bildung ist ein entscheidender Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben und geht dabei weit über Schulbildung hinaus!“ Das ist eine der Kernbotschaften zum Tag der Bildung, der jedes Jahr am 8. Dezember gefeiert wird. Die Initiator:innen – Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, SOS Kinderdörfer weltweit, Stifterverband und BildungsChancen – rücken mit diesem Aktionstag das Thema Bildung ins öffentliche Bewusstsein und machen gute Bildungsprojekte und -initiativen sichtbar.

Tag der Bildung: Was sind gute Bildungsorte in Krisenzeiten?

Das diesjährige Thema lautet „Gute Bildung in schwierigen Zeiten“. Die Initiator:innen fragen gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Stiftungs- und Bildungslandschaft nach guten Bildungsorten in Krisenzeiten innerhalb und außerhalb klassischer Bildungsinstitutionen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Lernen über den Lehrplan hinaus

Zu einer ganzheitlichen Bildung gehören auch Gesundheitsthemen wie sie das Programm Gesundheitsforscher:innen zum Inhalt hat. Aktuelles Schwerpunktthema ist Psychische Gesundheit. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich an ihren Schulen mit Fragen zu ihren persönlichen psychischen Herausforderungen zu beschäftigen. Sie suchen Antworten dazu, wie sie gut durch diese Zeit der politischen und ökologischen Krisen kommen.

Im Programm Gesundheitsforscher:innen haben Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von zwölf Schulen aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen bislang drei Online-Module durchlaufen. Zwischen September und November 2022 ging es um Forschendes und Projektorientiertes Lernen sowie um die fünf Schwerpunktthemen des Programms. Im Januar 2023 folgt ein Vertiefungsmodul zu Psychischer Gesundheit.

Gestärkt mit diesem Wissen begleiten die Lehrenden ihre Schüler:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von selbst entwickelten Projekten. Beispiele sind eine Gesundheitswoche, Stressbewältigungsstrategien zur Vorbereitung auf den MSA oder Vorhaben zur Verbindung von Wohlbefinden und Ernährung.

Zur Hauptseite

Weitere News